Der Hülser Radmarathon

ist eine geführte Fahrradstrecke in Marl und um Marl herum. Die Streckenlänge beträgt jeweils ca. 42 Kilometer, das Tempo ist moderat. Fester Termin ist jedes Jahr der Samstag nach Pfingsten. Anmeldungen ab Anfang Mai im Reisebüro Tudyka in Marl-Hüls sowie in der Buchhandlung Wystub in Marl-Brassert. Streckenplanung, Begleitung und Organisation leisten die Pilgerradler. Die Startgebühr beinhaltet in der Regel ein Frühstück, eine Pausenverpflegung und einen Abschlussimbiss. Überschüsse (beabsichtigt und erhofft) kommen gemeinnützigen Initiativen in Marl zugute.

14.09.2024 – 9. Hülser Radmarathon

2023 – Der 8. Radmarathons startete wieder mit dem Frühstück bei gewohnt gutem Wetter. Eine erste Pause gab es in der Gartenstadt in Dorsten, wo der örtliche Bergbauverein Interessantes über die Gartenstadt berichtete. Die große Pause verbrachten die Aktiven bei Kaffee und Kuchen im Garten von Tante Guste bei Lembeck. Abschluss wie zuletzt am Flugplatz Loemühle.

2022
7. Hülser Radmarathon.

2020/21 – Coronabedingt fielen fast alle Aktivitäten aus!

2019 – 6. Hülser Radmarathon. Pause am Clubhaus des SV Hamm-Bossendorf, Ausklang wieder auf demFlugplatz Loemühle. Das Alles bei gewohnt gutem Wetter.

2018 – 61 Radler*innen fuhren diesmal Richtung Norden.

2017 – Der 4. Hülser Radmarathon, erneut zugunsten der Familienfreizeit, startete und endete wieder am Flugplatz Loemühle.

2016 – Das Ziel des 3. Hülser Radmarathons ist die Vestalm, wo der Tag mit einem gemeinsamen Public-Viewing zur Fußball Europameisterschaft ausklingt. Die „Freien Kanuten Marl“ versorgten in der großen Pause Alle aufs Beste. Der „Überschuss“ von 250.-€ kam der Familienfreizeit des Nachbarschaftszentrums Hüls-Süd zugute.

2015 – Noch einmal soll die Sanierung des Gänsebrinks unterstützt werden. Dank über 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen und eines Zuschusses der Oktoberfestwirte kommen noch einmal 2000.-€ zusammen.

2014 – Start am Flupplatz Loemühle, Ziel im Gänsebrink Marl-Hüls. Den Erlös des Radmarathons stocken die Oktoberfestwirte auf, so dass 2000.-€ zugunsten der Sanierung des Gänsebrinks gespendet werden können.